Die Praxisklasse

Praxisklasse an der Frieden-Mittelschule Schweinfurt

Die Praxisklasse ist ein spezielles Modell zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit größeren Lern- und Leistungsrückständen. Ziel ist es, durch gezielte pädagogische Begleitung, intensive Praxisanteile und Kooperationen mit Betrieben den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern. Dieses Angebot wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Praxisklasse umfasst Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 (ggf. auch 6), die sich im letzten Jahr der Vollzeitschulpflicht befinden. Durch hohe berufsbezogene Praxisanteile, spezielle Förderangebote und eine verstärkte Unterrichtsstruktur sollen sie eine positive Lern- und Arbeitshaltung entwickeln.

Unsere Ziele

  • Stabilisierung der Persönlichkeit und Förderung in Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Abbau der größten Defizite, insbesondere im Bereich der Kulturtechniken
  • Festigung von Grundwissen und Grundfertigkeiten – vor allem in Deutsch und Mathematik
  • Begleitung auf dem Weg in eine Berufsausbildung oder nachträgliche Erreichung des Mittelschulabschlusses

Aufnahmebedingungen

Der Besuch der Praxisklasse ist freiwillig. Voraussetzung ist die Zustimmung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie die Bereitschaft des Schülers oder der Schülerin.
Vor der Aufnahme finden persönliche Gespräche mit dem Schüler bzw. der Schülerin und den Eltern statt.
Der Besuch erfolgt im letzten Jahr der Vollzeitschulpflicht (9. Schulbesuchsjahr).

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht orientiert sich an ausgewählten Bereichen des Lehrplans der Mittelschule. Nach einer Überprüfung des Lernstands wird für jeden Schüler ein individueller Förderplan erstellt, ergänzt durch eine klassenbezogene Jahresplanung. Praxis- und Förderstunden sind fester Bestandteil.

Zeugnis

Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Jahreszeugnis ohne Vorrückungsvermerk. Dieses enthält eine ausführliche Beschreibung aller Leistungsbereiche – auch der Praxisanteile.

Wie geht es weiter?

Auch nach der Entlassung aus der Mittelschule ist eine Weiterförderung wichtig:

Mit Ausbildungsplatz: Ausbildungsbegleitende Hilfen und Unterstützung beim Unterricht in der Berufsschule

Ohne Ausbildungsplatz: Förderunterricht, Maßnahmen der Arbeitsverwaltung oder Besuch eines Berufsvorbereitungsjahrs (BVJ) in kooperativer oder vollzeitschulischer Form

Unterstützung durch Fachkräfte

An der Frieden-Mittelschule wird die Praxisklasse von Manuela Wagner und Annika Knaup geleitet.
Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler individuell – im Unterricht, in Praktika und beim Übergang in die Ausbildung.

Zusammenarbeit mit Betrieben und Partnern

Die Schule arbeitet dabei eng mit der GbF Schweinfurt (Gesellschaft zur beruflichen Förderung) und verschiedenen Betrieben der Region zusammen.
Dadurch können die Jugendlichen in unterschiedlichen Berufsfeldern Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben aufbauen.

Vorteile der Praxisklasse

  • Praxisnahes Lernen und individuelle Betreuung
  • Realistische Einblicke in Arbeits- und Berufswelt
  • Unterstützung bei der Berufsfindung und Bewerbung
  • Möglichkeit, den erfolgreichen Mittelschulabschluss zu erreichen
  • Förderung von Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Motivation

Halli ich bin Manuela

Hallo ich bin Annika

Kontakt

Frieden-Mittelschule Schweinfurt
Luitpoldstraße 36
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 51833
E-Mail: friedenschule@schweinfurt.de
Flyer: Flyer-P-Klasse-Friedenschule

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner