Unsere Sozialarbeiter
Seit dem Schuljahr 2015/2016 unterstützt Frau Daniela Ammon-Kraudelt die Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS).
Seit dem Schuljahr 2024/2025 wird sie dabei von Herrn Michael Groll tatkräftig unterstützt.
Gemeinsam sind sie Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte – immer mit dem Ziel, in schwierigen Lebenslagen zu beraten, zu begleiten und Lösungen zu finden.
Daniela Ammon-Kraudelt
Magistra Artium – Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie
Zuständig für die Klassen 6, 8 und 10 (Schuljahr 2025/26)
„Ich begleite und berate Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte, wenn es im Schulalltag oder privat einmal schwierig wird. Gemeinsam finden wir Wege, wie Schule und Alltag wieder besser gelingen können.“
📍 Raum: Beratungszimmer im Nebengebäude
📞 Telefon: 09721 518461 / 0151 22215006
📅 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, Termine nach Absprache


Michael Groll
Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Zuständig für die Klassen 5, 7 und 9 (Schuljahr 2025/26)
„Ich helfe Schülerinnen bei Konflikten, Problemen oder Fragen rund um Schule, Familie oder Freunde. Wichtig ist mir, dass niemand mit seinen Sorgen allein bleibt.“
📍 Raum: Beratungszimmer im Nebengebäude
📞 Telefon: 09721 518462 / 0151 55529732
📅 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, Termine nach Absprache
Jugendsozialarbeit an der Frieden-Mittelschule (JaS)
Was ist das?
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bietet Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften schnelle und unkomplizierte Unterstützung direkt vor Ort.
Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, wenn Schwierigkeiten im schulischen oder privaten Umfeld auftreten – vertraulich, kostenlos und freiwillig.
Was leistet JaS?
- Beratung & Begleitung
Unterstützung für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen – auf Wunsch auch durch Hausbesuche. - Vermittlung von Hilfe
Kontaktaufnahme zu passenden Fachstellen und Organisationen, wenn weitere Unterstützung nötig ist. - Konfliktlösung
Hilfe bei Streit oder Problemen mit Mitschülerinnen, Lehrerinnen oder in der Familie. - Brücke zwischen Schule & Elternhaus
Förderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und Schüler*innen. - Gruppenarbeit & Projekte
Durchführung von Workshops und Gruppenangeboten zu aktuellen Themen im Schulalltag.
Wichtig zu wissen
- Die Grundprinzipien der JaS sind Vertrauen und Freiwilligkeit.
- Die pädagogische Verantwortung für den Schulbetrieb liegt weiterhin bei der Schulleitung.


